Seiten
- Angebote
- Architektur
- Bauforschung
- Downloads
- Fotogalerie greenUP Büro
- Kasse
- Kontakt / Impressum
- Mein Konto
- Ökobilanz-Studien im Baubereich
- Plusenergiesiedlungen und -quartiere
- Preiswertes ökologisches Bauen
- Referenzen
- Shop
- Solar & TGA
- Startseite
- Stecker-Solarstromanlagen / Balkon-PV-Anlagen
- Über uns
- Überblick Förderprogramme Nachhaltige Quartiere und Siedlungen
- Warenkorb
Beiträge
Akku
- 7 kWp PV-Anlage mit Akku und Wärmepumpe in Bad Godesberg
- 8,9 kWp PV-Anlage mit 7,7 kWh Akku und Wallbox in Bad Godesberg
- PV-Anlage 10 kWp auf EFH in Südbaden
- PV-Anlage 15,6 kWp mit Wärmepumpe auf denkmalgeschützter Wohnanlage
- PV-Anlage 21 kWp auf EFH in Rheinbach
- PV-Anlage 23,3 kWp auf Flachdach in Bonn
- PV-Anlage 25 kWp in Königswinter
- PV-Anlage 6 kWp mit Akku auf Flachdach
- PV-Anlage 8,7 kW peak auf EFH
- PV-Anlage 9,6 kWp auf Nebengebäude von EFH
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Bad Hönningen
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Hennef-Sieg
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Marburg
- Selbstbau-PV-Anlage 16,5 kWp mit Wärmepumpe und Wallbox in Rheinbach
Architektur
- 2019: Gründach und Dachausbau in St. Augustin
- Anbau in Holzbauweise
- Aufstockung auf EFH in Köln-Porz (2022)
- EFH in Holzbauweise
- Ermekeilquartier, Bonn Südstadt
- Insekten-Hochhaus aus Naturmaterialien
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Kulturzentrum Brotfabrik als 3 D Druck-Modell
- Nachhaltiges Quartier in Köln-Deutz (2018)
- Neugestaltung greenUP Büro
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Umbau 120 m²-Wohnung in Bonn Auerberg (2010)
- Umbau eines EFH zu einem Doppelhaus in Bonn
- Vorentwurf Wochenendhaus mit 160 qm in Trier (2020)
- Wettbewerbbeitrag Geschosswohnungsbau in Karlsruhe (2002)
- Wohnhaus Anbau als Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung
Bauforschung
- 2019: Gründach und Dachausbau in St. Augustin
- EMiS-Begleitforschung für die “Modellregionen Elektromobilität” (2014)
- Entwicklung eines Bewertungssystems für nachhaltige Freianlagen – BNF (2021-2023)
- Fachaustausch „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Marroko“ (2011-2013)
- HolzWohnBau-Baukostenstudie (HWB) 2021/2022
- Impulsveranstaltung “Architektur und Eifeler Baukultur”
- Integriertes Klimaschutzkonzept Höchberg (2014)
- Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle in Holzbauweise (2022 – 2024)
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)
- Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Karlsruhe 2050“ (2011)
- Ökobilanzstudie Kommunale Gebäude in Holzbauweise (2022/2024)
- Projekt “Nachhaltige Gewerbegebiete: Empfehlungen für Kommunen”
- Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet)
- Projektleitung HolzCluster.Eifel (2014 / 2015)
- Q-LCA
- sdg21-Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere (seit 2000)
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Studie “Erfolgsfaktoren zur Umsetzung ökologischer Siedlungen” (2017)
- Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (Diplomarbeit)
- Studie “Pilotgebäude” auf Nullemissionscampus Uni Kiel (2013/2014)
- Studie “Plusenergiequartier Oberursel” (2013)
- Studie Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus (2023 – 2025)
Baukosten
Design
Energie-/Klimaschutzkonzept
- Fachaustausch „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Marroko“ (2011-2013)
- Integriertes Klimaschutzkonzept Höchberg (2014)
- Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle in Holzbauweise (2022 – 2024)
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)
- Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Karlsruhe 2050“ (2011)
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (Diplomarbeit)
- Studie “Pilotgebäude” auf Nullemissionscampus Uni Kiel (2013/2014)
- Studie “Plusenergiequartier Oberursel” (2013)
Fördergelder
- Bundesregierung verabschiedet Solarpaket I: Was steht drin?
- Fördergelder für Solarstromanlagen in Köln
- Förderprogramm “Altersgerecht Umbauen” (AU)
- Förderprogramm “Genossenschaftliches Wohnen”
- Förderprogramm “Klimafreundlicher Neubau” (KFN)
- Förderprogramm Solares Bonn
- KfW: Heizungsförderung für Privatpersonen startet
- Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ (Start Anfang 9/2024)
Holzbau
Innenarchitektur
Klimaanpassung
News
- Ausstellung “Zur Zukunft des Bauens” in der Bonner Bundeskunsthalle
- Bonner Energietage 2023
- Bonner Energietage 2024, Sa., 31.8., Münsterplatz
- Bonner Klimaplan 2035
- Bundesregierung verabschiedet Solarpaket I: Was steht drin?
- Fördergelder für Solarstromanlagen in Köln
- Förderprogramm Solares Bonn
- Impulsveranstaltung “Architektur und Eifeler Baukultur”
- Kinofilm “Kraft der Utopie” am Do., 19.9.2024 in der Brotfabrik, Bonn
- Klimaviertel nehmen Arbeit auf
- Kulturzentrum Brotfabrik als 3 D Druck-Modell
- Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ (Start Anfang 9/2024)
- Neues Quartier Bundesviertel: Finaler städtebaulicher Entwurf ist beschlossen
- PV-Anlage Adolfstr. 39
- Sa., 17.05.2025: Info- und Beratungstag der Bonner Energietage
- Tage der Bönnschen Viertel
- Wohnquartier „Im Rosenfeld“ Buschdorf: Rat beschließt nächste Schritte
News aus Bonn, Köln & der Region
- Ausstellung “Zur Zukunft des Bauens” in der Bonner Bundeskunsthalle
- Bonner Energietage 2023
- Bonner Energietage 2024, Sa., 31.8., Münsterplatz
- Bonner Klimaplan 2035
- Fördergelder für Solarstromanlagen in Köln
- Förderprogramm Solares Bonn
- Kinofilm “Kraft der Utopie” am Do., 19.9.2024 in der Brotfabrik, Bonn
- Klimaviertel nehmen Arbeit auf
- Neues Quartier Bundesviertel: Finaler städtebaulicher Entwurf ist beschlossen
- Sa., 17.05.2025: Info- und Beratungstag der Bonner Energietage
- Tage der Bönnschen Viertel
- Wohnquartier „Im Rosenfeld“ Buschdorf: Rat beschließt nächste Schritte
Ökobilanz
- Entwicklung eines Bewertungssystems für nachhaltige Freianlagen – BNF (2021-2023)
- Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle in Holzbauweise (2022 – 2024)
- Ökobilanzstudie Kommunale Gebäude in Holzbauweise (2022/2024)
- Q-LCA
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (Diplomarbeit)
Qualitätssicherung
Referenzen
- 2019: Gründach und Dachausbau in St. Augustin
- 7 kWp PV-Anlage mit Akku und Wärmepumpe in Bad Godesberg
- 8,9 kWp PV-Anlage mit 7,7 kWh Akku und Wallbox in Bad Godesberg
- Anbau in Holzbauweise
- Aufstockung auf EFH in Köln-Porz (2022)
- EFH in Holzbauweise
- EMiS-Begleitforschung für die “Modellregionen Elektromobilität” (2014)
- Entwicklung eines Bewertungssystems für nachhaltige Freianlagen – BNF (2021-2023)
- Ermekeilquartier, Bonn Südstadt
- Fachaustausch „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Marroko“ (2011-2013)
- HolzWohnBau-Baukostenstudie (HWB) 2021/2022
- Impulsveranstaltung “Architektur und Eifeler Baukultur”
- Insekten-Hochhaus aus Naturmaterialien
- Integriertes Klimaschutzkonzept Höchberg (2014)
- Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle in Holzbauweise (2022 – 2024)
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)
- Kulturzentrum Brotfabrik als 3 D Druck-Modell
- Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Karlsruhe 2050“ (2011)
- Nachhaltiges Quartier in Köln-Deutz (2018)
- Neugestaltung greenUP Büro
- Ökobilanzstudie Kommunale Gebäude in Holzbauweise (2022/2024)
- Popup-Village (2023)
- Projekt “Nachhaltige Gewerbegebiete: Empfehlungen für Kommunen”
- Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet)
- Projektleitung HolzCluster.Eifel (2014 / 2015)
- PV-Anlage 10 kWp auf EFH in Südbaden
- PV-Anlage 11,4 kWp Adolfstr. 39 in der Bonner Altstadt
- PV-Anlage 15,6 kWp mit Wärmepumpe auf denkmalgeschützter Wohnanlage
- PV-Anlage 16 kWp in Halle
- PV-Anlage 21 kWp auf EFH in Rheinbach
- PV-Anlage 23,3 kWp auf Flachdach in Bonn
- PV-Anlage 25 kWp in Königswinter
- PV-Anlage 366 kWp in Penkun
- PV-Anlage 5,2 kWp auf Garagendach mit Selbstmontage der PV-Module
- PV-Anlage 6 kWp mit Akku auf Flachdach
- PV-Anlage 8,7 kW peak auf EFH
- PV-Anlage 9,6 kWp auf Nebengebäude von EFH
- PV-Anlage 99 kWp in Ducherow
- Q-LCA
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Bad Hönningen
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Hennef-Sieg
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Marburg
- sdg21-Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere (seit 2000)
- Selbstbau-PV-Anlage 16,5 kWp mit Wärmepumpe und Wallbox in Rheinbach
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Smartes Energiekonzept mit KI für Dreiparteien-Haus in Bonn Ippendorf
- Stecker-Solaranlage 1,7 kWp Schrägdachmontage
- Stecker-Solaranlage 5,2 kWp auf Garagendach
- Studie “Erfolgsfaktoren zur Umsetzung ökologischer Siedlungen” (2017)
- Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (Diplomarbeit)
- Studie “Pilotgebäude” auf Nullemissionscampus Uni Kiel (2013/2014)
- Studie “Plusenergiequartier Oberursel” (2013)
- Studie Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus (2023 – 2025)
- Umbau 120 m²-Wohnung in Bonn Auerberg (2010)
- Umbau eines EFH zu einem Doppelhaus in Bonn
- Vorentwurf Wochenendhaus mit 160 qm in Trier (2020)
- Wettbewerbbeitrag Geschosswohnungsbau in Karlsruhe (2002)
- Wohnhaus Anbau als Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung
SAX
Siedlungen & Quartiere
- Fachaustausch „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Marroko“ (2011-2013)
- HolzWohnBau-Baukostenstudie (HWB) 2021/2022
- Integriertes Klimaschutzkonzept Höchberg (2014)
- Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle in Holzbauweise (2022 – 2024)
- Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Karlsruhe 2050“ (2011)
- Q-LCA
- Siedlungsentwurf Nancystraße Karlsruhe (1999)
- Studie “Erfolgsfaktoren zur Umsetzung ökologischer Siedlungen” (2017)
- Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (Diplomarbeit)
- Studie “Pilotgebäude” auf Nullemissionscampus Uni Kiel (2013/2014)
- Studie “Plusenergiequartier Oberursel” (2013)
- Studie Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus (2023 – 2025)
Solar
- 7 kWp PV-Anlage mit Akku und Wärmepumpe in Bad Godesberg
- 8,9 kWp PV-Anlage mit 7,7 kWh Akku und Wallbox in Bad Godesberg
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)
- PV-Anlage 10 kWp auf EFH in Südbaden
- PV-Anlage 11,4 kWp Adolfstr. 39 in der Bonner Altstadt
- PV-Anlage 15,6 kWp mit Wärmepumpe auf denkmalgeschützter Wohnanlage
- PV-Anlage 16 kWp in Halle
- PV-Anlage 21 kWp auf EFH in Rheinbach
- PV-Anlage 23,3 kWp auf Flachdach in Bonn
- PV-Anlage 25 kWp in Königswinter
- PV-Anlage 366 kWp in Penkun
- PV-Anlage 5,2 kWp auf Garagendach mit Selbstmontage der PV-Module
- PV-Anlage 6 kWp mit Akku auf Flachdach
- PV-Anlage 8,7 kW peak auf EFH
- PV-Anlage 9,6 kWp auf Nebengebäude von EFH
- PV-Anlage 99 kWp in Ducherow
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Bad Hönningen
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Hennef-Sieg
- SAX-Speicher für Bestands-PV-Anlage in Marburg
- Selbstbau-PV-Anlage 16,5 kWp mit Wärmepumpe und Wallbox in Rheinbach
- Smartes Energiekonzept mit KI für Dreiparteien-Haus in Bonn Ippendorf
- Stecker-Solaranlage 1,7 kWp Schrägdachmontage
- Stecker-Solaranlage 5,2 kWp auf Garagendach
Veranstaltungen
Visualisierung
Wärmepumpe
- 7 kWp PV-Anlage mit Akku und Wärmepumpe in Bad Godesberg
- Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage
- Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)
- PV-Anlage 15,6 kWp mit Wärmepumpe auf denkmalgeschützter Wohnanlage
- PV-Anlage 23,3 kWp auf Flachdach in Bonn
- Smartes Energiekonzept mit KI für Dreiparteien-Haus in Bonn Ippendorf