Bauforschung

22 Beiträge

Studien und Projekte der greenUP Bauforschung werden und wurden mit Drittmitteln finanziert von Kommunen, dem Bundesbauministerium/BBSR, dem Bundesumweltministerium (BMU)/UBA, dem BMBF, der GIZ, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), dem Ministerium für Klimaschutz und Umwelt NRW, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Schwäbisch Hall Stiftung und der Hans Böckler Stiftung.

Hier finden Sie eine Auswahl von Studien und wissenschaftlichen Publikationen, die im Rahmen der greenUP Bauforschung entstanden sind.

Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage

Entwicklung eines klimaneutralen Energiesanierungskonzepts für das Soziokulturelle Zentrum Brotfabrik in Bonn Beuel mit folgenden Komponenten:

  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle auf einen kfW70-Standard
  • 200 kW PV-Anlage mit 200 kWh-Stromspeicher
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe 100 kW zu Heiz- und Kühlzwecken
  • Rapsöl-Spitzenlastkessel 30 kW
  • Wärmespeicher mit 50 m³ Volumen

Ausführung mit Nachwachsenden oder Recycling-Baustoffen. Für das Gebäudeensample soll im Zuge der energetischen Sanierung eine barrierefreie Erschließung aller öffentlichen Räume hergestellt werden. Außerdem soll ein Konzept umgesetzt werden, dass künftig möglichst alles Regenwasser auf dem Gelände zurückgehalten und versickert wird, so das der Anschluss an das öffentliche Abwassersystem nicht mehr gebraucht wird, das Grundwasser örtlich angereichert und die Kanalisation entlastet wird.

Die Umsetzung soll zwischen 2024 und 2028 erfolgen.

Studie Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus (2023 – 2025)

Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse nachhaltiger Quartiere und Siedlungen ab dem Jahr 2000

Laufzeit: Juli 2023 bis Feb 2025
Az. 10.08.18.7-23.20

In Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid, Geschäftsführer des Institut für Klimaneutrale Stadt- und Regionalentwicklung (ikre) www.i-kre.de, Erfurt, Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt

Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)

Ziel der Arbeit ist es, ein Energiekonzept zu entwickeln, mit dem das Laborgebäude ganzjährig möglichst autark und klimaneutral mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Für ähnliche Gewerbebauten und auf Quartiersebene gibt es hierzu bereits in Betrieb befindliche Projekte. Allerdings handelt es sich dabei bisher um Neubauten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeit einer klimaneutralen Energieversorgung für ein einzelnes energieautarkes Analytiklabor in einem ca. 100 Jahre alten Bestandsgebäude ingenieurtechnisch zu simulieren und Empfehlungen für die Umsetzung zu geben.

Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet)

Drei Jahre haben die Partner im Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet) Beispiele erfasst und Maßnahmen entwickelt, wie sich Städte durch mehr Grün gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können. Dabei haben sie Ideen der Bürgerinnen und Bürger gesammelt und eng mit Kommunen, Initiativen, Schulen und weiteren Engagierten zusammengearbeitet. Die wichtigsten Erfahrungen aus der Projektlaufzeit sind in diesem Leitfaden zusammengestellt.

Projekt “Nachhaltige Gewerbegebiete: Empfehlungen für Kommunen”

In Städten ist die Ressource „Fläche“ ein begehrtes Gut: Unternehmen brauchen Platz zum Wirtschaften, Bürgerinnen und Bürger suchen Erholungs- und Wohnraum, die Stadtplanung muss Vorsorge für Starkregenereignisse betreiben. In diesem Zusammenhang können Gewerbegebiete eine wichtige Rolle spielen. Wie eine nachhaltige Gestaltung bestehender Gewerbegebiete gelingen kann, hat der WILA Bonn gemeinsam mit der TU Darmstadt, der Uni Osnabrück und dem Global Nature Fund in drei Städten erprobt: Remscheid, Marl und Frankfurt am Main. Diese Broschüre fasst zusammen, wie sich die erprobten Maßnahmen auch in anderen Städten umsetzen lassen.

Projektleitung HolzCluster.Eifel (2014 / 2015)

Initiierung von Modellvorhaben, sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Bauen mit Holz
Arbeits­schwerpunkte:
2015: Kommunale Wertschöpfung und Holzbau
2014: Klimaschutz durch moderne Holzverwendung
Finanziert mit Mitteln des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Ver­braucherschutz des Landes NRW, vertreten durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Impulsveranstaltung “Architektur und Eifeler Baukultur”

AXT-Architekten-Weidingen

In vier Werkvorträgen stellten über die Eifelregion hinaus bekannte Planungsbüros Ihre durch Wettbewerbe und Preise ausgezeichneten Beiträge zur Baukultur in der Eifel vor. Es referierten die Preisträger des Staatspreises für Architektur und Wohnungsbau Rheinland-Pfalz 2013, des Baukulturpreises Eifel 2013, des Holzbaupreises Nordrhein-Westfalen 2014, des Deutschen Holzbaupreises 2007 und des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2006.

Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (2002 I Diplomarbeit)

Diplomarbeit von Holger Wolpensinger an der Fakultät Architektur der Universität Karlsruhe (TH) im Jahr 2002
Erstprüfer: Prof. Dr. Niklaus Kohler ifib – Institut für industrielle Bauproduktion

Kurzbeschreibung

Ein Siedlungsentwurf mit 140 Wohnungen (siehe www.sdg21.eu/db/autofreie-solarsiedlung-nancystrasse) für 420 Einwohner wird anhand der Indikatoren GWP 100 (Global Warming Potenzial in 100 Jahren) und Primärenergie in den Varianten Standard-/Best-Case und Worst-Case auf die relevanten Umweltbelastungen und deren Reduktionspotenziale untersucht.

sdg21-Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere (seit 2000)

Die Webdatenbank sdg21 dokumentiert 232 Siedlungen und 49 Quartiere, sowie 45 beispielhafte Gebäude (Σ = 326) mit zusammen 71.980 realisierten Wohnungen, die bis auf einige historische Projekte seit 1980 unter nachhaltigen Zielsetzungen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern realisiert wurden. Weitere rund 43.000 Wohneinheiten entstehen derzeit in Nachhaltigen Quartieren oder Ökosiedlungen. 5.579 Fotos, 211 Fotogalerien und 156 Filmhinweise illustrieren die Projekte, die nachhaltige Kriterien in ihrer Umsetzung erfüllen. Ein News-Blog mit 846 Beiträgen, darunter 75 Mitteilungen zu den Sustainable Development Goals (SDG) 2030 und 136 Meldungen zu Fördergeldern und Wettbewerben, ergänzen die Projekt-Datenbank. In 2021 und 2022 gab es insgesamt jeweils 100.000 gezählte Views.