Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage

© Abb.: Marica Vitt, greenUP

Entwicklung eines klimaneutralen Energiesanierungskonzepts für das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn Beuel mit folgenden Komponenten:

  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle auf einen kfW70-Standard
  • 200 kWp PV-Anlage mit einem Stromertrag zwischen 200 und 280 MWh/Jahr
  • 200 kWh-Stromspeicher
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe 100 kW zu Heiz- und Kühlzwecken
  • Rapsöl-Spitzenlastkessel 30 kW
  • Wärmespeicher mit 50 m³ Volumen

Ausführung mit Nachwachsenden oder Recycling-Baustoffen. Für das Gebäude-Ensemble soll im Zuge der energetischen Sanierung eine barrierefreie Erschließung aller öffentlichen Räume hergestellt werden. Außerdem soll ein Konzept umgesetzt werden, das künftig möglichst alles Regenwasser auf dem Gelände zurückgehalten und versickert, so dass der Anschluss an das öffentliche Abwassersystem nicht mehr gebraucht wird, das Grundwasser örtlich angereichert und die Kanalisation entlastet werden.

Die Umsetzung könnte zwischen 2026 und 2030 in Abschnitten erfolgen.

Gesamtinvestition: Rund 3,4 Millionen Euro.

Leistungen: Konzeption, Energiesimulation, Heizlastberechnung, Auslegung der PV-Anlage, Erstellung der Pläne und Renderings, Ermittlung der Baukosten der Kostengruppe 200, 300, 400, und 700, fachliche Unterstützung bei der Fördermittelantragstellung des Bundesprogramms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK) der Stadt Bonn.

Downloads

Nachhaltigkeitskonzept des Bonner Kulturzentrum Brotfabrik
Handout mit ausführlichen Erläuterungen (pdf 3,1 MB, 28 S.) 6/2025 in weiten Teilen aktualisiert und überarbeitet

Handout (9/2023) an den Stadtrat Bonn:
www.bonn.sitzung-online.de/…

Beschlussvorlage der Stadt Bonn
www.bonn.sitzung-online.de/…


Projektleitung Architektur:
Chris Lichtenberg
Projektleitung Antragstellung, Energiekonzept und Koordination: Holger Wolpensinger

greenUP-Team: Marica Vitt, Takwa Jandoubi, Aileen Bußjäger, Konstantin Karkos, Kristina Viehmann, Kevin Depner, Marcus Clemens, Carolin Thomann, Holger Wolpensinger.

Projektpartner: Martin Lang (Bauphysiker) und Dr. Bernhard Fischer (Klimaanpassungs-Konzept).