Referenzen

53 Beiträge

Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet)

Drei Jahre haben die Partner im Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ (KlimNet) Beispiele erfasst und Maßnahmen entwickelt, wie sich Städte durch mehr Grün gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können. Dabei haben sie Ideen der Bürgerinnen und Bürger gesammelt und eng mit Kommunen, Initiativen, Schulen und weiteren Engagierten zusammengearbeitet. Die wichtigsten Erfahrungen aus der Projektlaufzeit sind in diesem Leitfaden zusammengestellt.

Projekt “Nachhaltige Gewerbegebiete: Empfehlungen für Kommunen”

In Städten ist die Ressource „Fläche“ ein begehrtes Gut: Unternehmen brauchen Platz zum Wirtschaften, Bürgerinnen und Bürger suchen Erholungs- und Wohnraum, die Stadtplanung muss Vorsorge für Starkregenereignisse betreiben. In diesem Zusammenhang können Gewerbegebiete eine wichtige Rolle spielen. Wie eine nachhaltige Gestaltung bestehender Gewerbegebiete gelingen kann, hat der WILA Bonn gemeinsam mit der TU Darmstadt, der Uni Osnabrück und dem Global Nature Fund in drei Städten erprobt: Remscheid, Marl und Frankfurt am Main. Diese Broschüre fasst zusammen, wie sich die erprobten Maßnahmen auch in anderen Städten umsetzen lassen.

Insekten-Hochhaus aus Naturmaterialien

in der Grünen Spielstadt Bonn

Zusammen mit 10 Studierenden aus Texas enstand am 20. und 21.6.2017 in einem Workshop dieses Insekten- und Kleintier-Hochhaus. Bis auf wenige Metallteile (Schrauben und Pfostenschuhe) sind die Materialien aus Nachwachsenden Baustoffen. Der Holzturm ist viereinhalb Meter hoch und wird nun nach und nach mit weiteren Naturmaterialien gefüllt, so das künftig Kleintiere aller Art ihr Habitat darin finden. In den oberen Etagen können Vogelnistkästen ergänzt werden. Bei Fragen zu Kosten und Tipps zur Bauweise wenden Sie sich gerne an mich. Das Projekt wurde von Katrin Krause vom Wissenschaftsladen Bonn initiiert und organisiert. Ich übernahm die Planung der Konstruktion und die Bauleitung der Studierenden.

Projektleitung HolzCluster.Eifel (2014 / 2015)

Initiierung von Modellvorhaben, sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Bauen mit Holz
Arbeits­schwerpunkte:
2015: Kommunale Wertschöpfung und Holzbau
2014: Klimaschutz durch moderne Holzverwendung
Finanziert mit Mitteln des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Ver­braucherschutz des Landes NRW, vertreten durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Impulsveranstaltung “Architektur und Eifeler Baukultur”

AXT-Architekten-Weidingen

In vier Werkvorträgen stellten über die Eifelregion hinaus bekannte Planungsbüros Ihre durch Wettbewerbe und Preise ausgezeichneten Beiträge zur Baukultur in der Eifel vor. Es referierten die Preisträger des Staatspreises für Architektur und Wohnungsbau Rheinland-Pfalz 2013, des Baukulturpreises Eifel 2013, des Holzbaupreises Nordrhein-Westfalen 2014, des Deutschen Holzbaupreises 2007 und des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2006.

Repowering einer PV-Anlage von 2013

Anlage mit Wechselrichter, Wallboxen und PV-Modulen mit einer Leistung von 5 kW bekommt ein Update, weil zwei eAutos eingebunden werden sollen.
Standort: Rheinfelden-Herten
Bauherren: Privat
Erstinbetriebnahme: 2013

greenUP-Leistungen:
– Simulation und Auslegung neuer Anlagenkomponenten
– Bestellung der neuen Anlagenteile

Studie “Ökobilanzierung von Siedlungen” (2002 I Diplomarbeit)

Diplomarbeit von Holger Wolpensinger an der Fakultät Architektur der Universität Karlsruhe (TH) im Jahr 2002
Erstprüfer: Prof. Dr. Niklaus Kohler ifib – Institut für industrielle Bauproduktion

Kurzbeschreibung

Ein Siedlungsentwurf mit 140 Wohnungen (siehe www.sdg21.eu/db/autofreie-solarsiedlung-nancystrasse) für 420 Einwohner wird anhand der Indikatoren GWP 100 (Global Warming Potenzial in 100 Jahren) und Primärenergie in den Varianten Standard-/Best-Case und Worst-Case auf die relevanten Umweltbelastungen und deren Reduktionspotenziale untersucht.

sdg21-Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere (seit 2000)

Die Webdatenbank sdg21 dokumentiert 232 Siedlungen und 49 Quartiere, sowie 45 beispielhafte Gebäude (Σ = 326) mit zusammen 71.980 realisierten Wohnungen, die bis auf einige historische Projekte seit 1980 unter nachhaltigen Zielsetzungen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern realisiert wurden. Weitere rund 43.000 Wohneinheiten entstehen derzeit in Nachhaltigen Quartieren oder Ökosiedlungen. 5.579 Fotos, 211 Fotogalerien und 156 Filmhinweise illustrieren die Projekte, die nachhaltige Kriterien in ihrer Umsetzung erfüllen. Ein News-Blog mit 846 Beiträgen, darunter 75 Mitteilungen zu den Sustainable Development Goals (SDG) 2030 und 136 Meldungen zu Fördergeldern und Wettbewerben, ergänzen die Projekt-Datenbank. In 2021 und 2022 gab es insgesamt jeweils 100.000 gezählte Views.