Referenzen

59 Beiträge

Kulturzentrum Brotfabrik als 3 D Druck-Modell

Wir erstellen derzeit zwei Modelle des Bonner Kulturzentrums Brotfabrik mit Hilfe von zwei 3 D-Druckern. Ein Städtebaumodell im Maßstab 1 : 500 und ein detaillierteres Modell in M 1 : 75. Die Modelle werden zusammen mit Postern im Rahmen der Ausstellung “Zur Zukunft des Bauens” in der Bonner Bundeskunsthalle ab dem 6.6.2025 bis zum 25. Januar 2026 gezeigt. Wir freuen uns das in 2023 entwickelte Nachhaltigkeitskonzept einer größeren Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Ermekeilquartier, Bonn Südstadt

53115 Bonn: In der Bonner Südstadt, umgeben von Wohnhäusern, Geschäften, Cafés und Gaststätten liegen die historischen Gebäude der ehemaligen Ermekeilkaserne. Auf 2 ½ Hektar Grundstücksfläche könnten nach einem Entwurf des Planungsbüros Reicher Haase (Dortmund) 643 Wohneinheiten in unterschiedlichen Wohnformen entstehen. Im Entwurf sind Wohnprojekte, Baugemeinschaften und Wohngemeinschaften angedacht. Die Gebäudestruktur und Platzfolge im Quartier erinnert an eine Kombination des Nachhaltigen Quartiers in Freiburg Vauban und Strukturen in der Innenstadt von italienischen Städten wie z.B. Florenz.

Klimaneutrales Kulturzentrum Brotfabrik mit 200 kW PV-Anlage

Entwicklung eines klimaneutralen Energiesanierungskonzepts für das Soziokulturelle Zentrum Brotfabrik in Bonn Beuel mit folgenden Komponenten:

  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle auf einen kfW70-Standard
  • 200 kW PV-Anlage mit 200 kWh-Stromspeicher
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe 100 kW zu Heiz- und Kühlzwecken
  • Rapsöl-Spitzenlastkessel 30 kW
  • Wärmespeicher mit 50 m³ Volumen

Ausführung mit Nachwachsenden oder Recycling-Baustoffen. Für das Gebäudeensample soll im Zuge der energetischen Sanierung eine barrierefreie Erschließung aller öffentlichen Räume hergestellt werden. Außerdem soll ein Konzept umgesetzt werden, dass künftig möglichst alles Regenwasser auf dem Gelände zurückgehalten und versickert wird, so das der Anschluss an das öffentliche Abwassersystem nicht mehr gebraucht wird, das Grundwasser örtlich angereichert und die Kanalisation entlastet wird.

Die Umsetzung soll zwischen 2024 und 2028 erfolgen.

Studie Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus (2023 – 2025)

Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse nachhaltiger Quartiere und Siedlungen ab dem Jahr 2000

Laufzeit: Juli 2023 bis Feb 2025
Az. 10.08.18.7-23.20

In Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid, Geschäftsführer des Institut für Klimaneutrale Stadt- und Regionalentwicklung (ikre) www.i-kre.de, Erfurt, Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt

Klimaneutrales Laborgebäude im Bestand mit H2-Speicher in Köln (2023/2024)

Ziel der Arbeit ist es, ein Energiekonzept zu entwickeln, mit dem das Laborgebäude ganzjährig möglichst autark und klimaneutral mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Für ähnliche Gewerbebauten und auf Quartiersebene gibt es hierzu bereits in Betrieb befindliche Projekte. Allerdings handelt es sich dabei bisher um Neubauten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeit einer klimaneutralen Energieversorgung für ein einzelnes energieautarkes Analytiklabor in einem ca. 100 Jahre alten Bestandsgebäude ingenieurtechnisch zu simulieren und Empfehlungen für die Umsetzung zu geben.

Wohnhaus Anbau als Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung


An einem bestehenden Wohnhaus ist ein Anbau, sowie eine Gaube zur Erweiterung des Dachraumes geplant. Das Erdgeschoss beinhaltet den offen gestalteten Wohnraum und ist fast vollflächig verglast. Das Obergeschoss ist mit einer Holzverschalung verkleidet und grenzt sich durch einen umlaufenden Überhang vom Erdgeschoss ab. Kleinere Fensterflächen deuten auf die dahinterliegenden Individualräume hin. Eine Fensterfuge trennt den Altbau vom Neubau.